Werkzeuge auf einem Tisch mit Text "Webdesign für Handwerker" in der Mitte.

Warum gutes Webdesign von Branche zu Branche verschieden sein sollte

Webdesign variiert von Branche zu Branche, weil jede Industrie ihre spezifischen Zielgruppen, Bedürfnisse und Erwartungen hat. Für Handwerker, die oft mit physischen Produkten und Dienstleistungen arbeiten, ist es wichtig, dass ihre Website die Qualität und den Charakter speziell ihrer Arbeit widerspiegelt. Strukturen, Farben und Texte sollten das solide des Handwerklichen ausdrücken und zugleich eine Freundlichkeit und Verbindlichkeit kommunizieren, die den Kunden vermittelt, dass diese Handwerker bedenkenlos ins eigene Haus ein gelassen werden können. Diese ‚Vorbereitungsfunktion‘ auf den persönlichen Kontakt unterscheidet einer Handwerker-Website deutlich vom Internetauftritt etwa eines digitalen Dienstleisters. Dieser braucht eher eine Website, die auf Interaktivität und technische Features setzt. Die Unterschiede im Webdesign spiegeln die einzigartigen Verkaufsargumente, Markenwerte und Kundenansprachen jeder Branche wider. Ein erfolgreiches Webdesign geht damit über Ästhetik hinaus; es kommuniziert effektiv mit der Zielgruppe und erfüllt die spezifischen Anforderungen der Branche, was letztendlich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Geschäftserfolgs beiträgt.  

Warum eine professionelle Website auch in Zeiten guter Auftragslage eine lohnende Investition für Handwerker ist

Auch wenn die Auftragsbücher voll sind, ist eine professionell gestaltete Website für Handwerker unerlässlich. Sie dient, zusätzlich zur Funktion als Visitenkarte des Unternehmens, auch als Plattform, auf der potenzielle Kunden sich umfassend über Dienstleistungen, Referenzprojekte und die Philosophie des Betriebs informieren können. Eine professionelle Website steigert das Vertrauen in die Fähigkeiten und die Seriosität des Angebots. Sie ermöglicht es, die eigene Arbeit und Erfolge ansprechend zu präsentieren und hebt den Betrieb von der Konkurrenz ab. Zudem ist sie ein wichtiges Werkzeug für das langfristige Branding und die Kundengewinnung, da sie rund um die Uhr zugänglich ist und über Suchmaschinen neue Kunden anziehen kann. In digitalen Zeiten kann eine veraltete oder unprofessionelle Website potenzielle Kunden genauso abschrecken, wie es etwa ein ungepflegt aussehender Firmensitz im Falle von Laufkundschaft täte. Wer also auch bei guter Auftragslage in eine professionelle Webpräsenz investiert, festigt längerfristig die eigene Marktstellung und ist auch für kommende schwierigere Zeiten optimal gerüstet. Gerade im Kontext von Leistungen, die ein Handwerksbetrieb unverbindlich anbietet, wie etwa die Angebotserstellung oder Beratungsgespräche, leistet die Website unschätzbare Dienste bei der ‚Vorauswahl‘ der Interessenten. Erkennt ein Seitenbesucher, der vielleicht etwas ganz anderes sucht, was ein Betrieb gerade nicht anbietet, ersparen es sich die Seitenbetreiber zum Beispiel, unnötig zeitraubende Anfragen per Telefon oder E-Mail beantworten zu müssen. Denn wie in jeder anderen Branche gilt auch hier: Gesparte Zeit gehört zu den wertvollsten Ressourcen des Handwerks!  

Was macht eine erfolgstreibende Website für Handwerker aus?

Eine klare, benutzerfreundliche Struktur, die es Besuchern ermöglicht, schnell und intuitiv Informationen zu finden, ist (beinahe) schon so viel wert, wie ein eigener Vertriebsmitarbeiter. Die Website sollte die Werte und die Qualität der handwerklichen Arbeit visuell widerspiegeln, beispielsweise durch hochwertige, individuelle Bilder von Projekten oder Werkstätten. Besonders wichtig ist dabei heute das sogenannte responsive Webdesign. Dadurch passt sich die Website nahtlos an verschiedene Bildschirmgrößen an, von Desktop-Computern bis hin zu Mobilgeräten. Darüber hinaus kommt es auf klare Call-to-Action-Elemente an, die Interessenten dazu anregen, Kontakt aufzunehmen oder ein Angebot einzuholen. Ein weiteres Merkmal ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die dafür sorgt, dass die Website in den Suchergebnissen gut platziert ist und von potenziellen Kunden gefunden werden kann. Die Darstellung des Leistungsspektrums, der Referenzen und eventuell Kundenbewertungen rundet die kommunikativen Schwerpunkte des Internetauftritts ab, um auf diese Weise nachhaltiges Vertrauen bei Website-Besuchern aufzubauen. Gutes Webdesign für Handwerker berücksichtigt somit sowohl die ästhetischen Aspekte als auch die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit, die eine effektive Online-Präsenz auszeichnen.  

Wie durchdachtes Webdesign Handwerker verschiedener Gewerke unterstützt

Das Webdesign für unterschiedliche Gewerke im Handwerk muss die spezifischen Charakteristika und Zielgruppen jedes Gewerks berücksichtigen. Beispielsweise benötigt ein Tischler eine Website, die seine handwerkliche Präzision und die natürliche Schönheit seiner Holzarbeiten hervorhebt. Vor allem das Bildmaterial sollte deutlich auf die Darstellung dieser Aspekte ausgelegt sein. Ein Elektriker hingegen profitiert von einer Website, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Dienstleistungen betont, eventuell ergänzt durch entsprechende Zertifikate. Die technischen Anforderungen können ebenfalls variieren: Von Online-Buchungssystemen für Beratungstermine oder Schätzungen bis zu interaktiven Elementen wie Materialrechnern oder Design-Tools lässt sich einiges umsetzen, was die Website für Interessenten hilfreicher und ansprechender macht. Die Unterschiede im Webdesign für verschiedene Handwerksberufe spiegeln damit zusätzlich zur visuellen Präsentation auch den Anspruch an Funktionalität und Kundenorientierung wieder, der heute von Dienstleistern im Handwerk erwartet wird.  

Wie hat sich die Rolle des Webdesigns für Handwerker im Lauf der Zeit gewandelt?

Die Rolle des Webdesigns für Handwerker hat sich mit der Digitalisierung erheblich gewandelt. Früher reichte oft ein Eintrag in den Gelben Seiten oder lokale Werbung aus, um neue Kunden zu gewinnen. Heute ist das Internet jedoch der primäre Kanal, über den Kunden nach Dienstleistungen suchen. Damit führt kein Weg mehr an einer professionellen Website vorbei, um Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Moderne Webdesigns bieten auch Handwerkern die Möglichkeit, ihre Marke zu stärken und ihre Einzigartigkeit hervorzuheben. Durch die Nutzung von Social-Media-Integrationen, Blogs und Kundenbewertungen können Handwerker eine direkte Kommunikation mit ihrer Zielgruppe aufbauen und Vertrauen schaffen. Die Möglichkeit, Arbeiten online zu präsentieren, hat die Art und Weise verändert, wie Handwerksleistungen vermarktet werden, und bietet die Chance, ein breiteres Publikum anzusprechen. Die Technologieentwicklung ermöglicht es zudem, Websites nicht nur als Informationsquellen zu verwenden, sondern auch als interaktive Plattformen, auf denen Kunden Angebote einholen, Termine buchen oder sogar individuelle Projekte planen können. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und Effizienz im Geschäftsbetrieb. Die Rolle des Webdesigns für Handwerker hat sich also von einer simplen Online-Präsenz zu einem zentralen Element der Geschäftsstrategie und Kundenkommunikation entwickelt.  

Webdesign für Handwerker – wie Sie die richtige Agentur finden 

Bei der Auswahl des Dienstleisters für Ihre neue Website sollten Sie auf ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Handwerksbetrieben achten. Die Agentur sollte sich intensiv mit Ihrem Gewerk, den Zielkunden und Ihren regionalen Wettbewerbern auseinanderzusetzen. Zudem zeigt sich meistens schon sehr früh, ob eine klare und strukturierte Vorgehensweise von der Konzeption bis zur Umsetzung gepflegt wird und maßgeschneiderte Lösungen anstelle von Standardlayout geboten werden. Eine transparente Kommunikation, realistische Zeitpläne und Offenheit bei den Kostenstrukturen, auch für begleitende Leistungen wie Onlinemarketing, sind unbedingt geboten. Referenzen und Fallstudien von früheren Projekten geben Aufschluss über die Qualität der Arbeit und die Zufriedenheit früherer Kunden. Eine gute Agentur sollte ihre Expertise in den Bereichen Design, Benutzerführung, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und mobile Optimierung immer anhand konkreter Beispiele belegen können. Außerdem zeichnet sich eine professionelle Webdesign-Agentur immer durch eine kontinuierliche Betreuung und Support auch nach dem Launch der Website aus. Sie bleibt auf dem neuesten Stand der Technik und berät ihre Kunden hinsichtlich möglicher Updates und Verbesserungen, vor allem, wenn es um die laufende Überprüfung der Suchmaschinen-Sichtbarkeit geht. Letztlich ist das Gefühl einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit entscheidend. Sie sollten das Vertrauen haben, dass Ihre Agentur sich mit Ihren Zielen identifiziert und sich engagiert für Ihren Erfolg im Internet einsetzt.  

Wie eine ansprechend erstellte Website Handwerksbetriebe bei der Fachkräftegewinnung und Zukunftssicherung unterstützt

Für Handwerksbetriebe, wie in der gesamten Wirtschaft, wird es zusehends schwer, passende Mitarbeiter zu finden. Eine mit dem erforderlichen Wissen in Design und Marketing erstellte Website kann für Handwerksunternehmen ein entscheidendes Instrument bei der Fachkräftegewinnung und damit der Zukunftssicherung sein. Neben der Auffindbarkeit und als Aushängeschild für potenzielle Kunden, ist sie immer auch eine Plattform, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Durch die Darstellung der Unternehmenskultur, der Arbeitsumgebung und der angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten können Handwerksbetriebe ein positives und modernes Bild von sich vermitteln, das junge Talente und Berufserfahrene gleichermaßen anspricht. Präsentieren Sie offene Stellen gut sichtbar, besprechen Sie schon vor der Erstellung der Website mit der Webdesignagentur Ihr Arbeitgeberangebot und bieten Sie einen möglichst einfachen Bewerbungsprozess. Mit einem Webdesign, das Stellensuchende durch ästhetisch und inhaltlich überzeugt, generieren Sie unmittelbar solche Bewerbungen, die zu dem Anspruch Ihres Betriebes passen. Dafür ist das responsive Design besonders wichtig, das es potenziellen Bewerbern auch ermöglicht, interessante Arbeitgeber über mobile Geräte wie Tablets und Smartphones ausfindig zu machen. Videos und Testimonials von aktuellen Mitarbeitern können Einblicke in den Arbeitsalltag geben und die Vorteile des Unternehmens glaubwürdig hervorheben. So trägt das Webdesign auch zu einem Teambuilding bei und verschafft Ihnen Mitarbeiter, die Ihr Verständnis für die Werte und die Mission des Unternehmens von vornherein teilen. Indem Handwerksbetriebe in eine professionelle Website investieren, zeigen sie, dass sie auch zu einer Investition in die Zukunft Ihres Teams bereit sind. Auch deshalb spielt eine gut gestaltete Website eine zentrale Rolle bei der Anziehung und Bindung von Fachkräften. Für den langfristigen Erfolg im traditionellen Handwerk ist digitale Mitarbeitergewinnung absolut auschlaggebend.  

Warum heute Absatz und Umsatz fast jedes Unternehmens im Internet beginnen

Nur Unternehmen, die leicht in Suchmaschinen wie Google gefunden werden, können Kunden und Interessenten heutzutage von ihrer eigenen Professionalität überzeugen, noch bevor ein Marktbegleiter die Suchenden für sich gewinnt. Wer heute Unterstützung durch Betriebe wie Ihren braucht, geht zuerst online auf die Suche – meistens mit dem Smartphone, das annähernd jeder fast immer bei sich trägt. Insgesamt kommen heute bereits mehr als 90 % aller Kunden per Internet zu den Gesuchten Anbietern und Dienstleistern. Weil das auch Ihre Wettbewerber verstanden haben, kommt es auf besonders Webdesigner mit dem Verständnis für den Wiedererkennungswert Ihrer Marke an. Nur Unternehmen, die mit einem individuellen Online-Auftritt Kunden gewinnen, werden diesen Kunden auch noch lange nach Auftragserfüllung in Erinnerung bleiben – und sich so wertvolle Stammkunden und Folgeaufträge sichern.  

Häufig gestellte Fragen zum Thema Webdesign & Suchmaschinenoptimierung

Worauf kommt es bei einer neuen Website neben dem eigentlichen Design noch an?

Auch die schönste Website nützt nur dann etwas, wenn die Suchenden sie auch finden und dann auf den bereitgestellten Seiten die richtigen Angebote bzw. Informationen finden. Dafür ist einerseits die Mobiloptimierung für eine kurze Ladezeit sehr wichtig und andererseits die Qualität der Textinhalte, die auch von den Suchmaschinen bewertet wird. Eine gute Internetagentur mit zeitgemäßer Expertise im Webdesign wird auch diese Aspekte immer berücksichtigen.

Muss ich auch Onlinemarketing machen und z.B. in Google Ads investieren, um Kundenanfragen online zu erzielen?

Diese Frage kann nur individuell beantwortet werden. Grundsätzlich ist die Website immer das zentrale Element Ihrer Internetpräsenz und sollte Vorrang vor allen weiteren Maßnahmen haben. Alles weitere hängt dann von Ihrer aktuellen Auftragslage, der Intensität des Wettbewerbs und der Qualität des digitalen Kundenverkehrs ab, den Sie bereits ohne Onlinewerbung erzielen. Falls Sie in mindestens einem dieser Punkte noch deutlichen Verbesserungsbedarf sehen, kann sich die Investition in Onlinemarketing durchaus lohnen. In jedem Fall sollten Sie sich dazu aber auch von der Internetagentur Ihres Vertrauens gründlich beraten lassen.

Ich verstehe selbst wenig oder nichts von Onlinedesign. Wie kann ich sichergehen, dass ein Dienstleister meine Ansprüche erfüllt?

Ein erfahrener Dienstleister wird immer darauf bedacht sein, Ihre Handwerker-Website speziell auf Ihre Bedürfnisse hin zu erstellen. Dabei kommt es vor allem auf eine klare Kommunikation an. Je besser die Agentur Ihr Angebot versteht, umso deutlicher wird der Inhalt der Website dieses Angebot wiedergeben können. Dadurch können potenzielle Kunden beurteilen, wie sehr Ihre handwerklichen Leistungen und Spezialisierungen den eigenen Wünschen entsprechen. In dem Maße, in dem die Webseite dem für Sie passenden Website-Besucher hilft, Ihre Kompetenzen schnell zu verstehen, hilft sie Ihnen dabei, beim Kunden das Vertrauen in Ihr Unternehmen zu stärken und ihn schon vor dem ersten persönlichen Kontakt von Ihrem Leistungsspektrum zu überzeugen.

Rückruf-Service

Ich bitte um Rückruf*

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen die Full Service-Kompetenz von Logo und Layout bis Ranking und Reichweite? Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns! Rufen Sie uns einfach an, nutzen Sie unseren Livechat oder hinterlassen Sie eine kurze Nachricht, gern auch außerhalb unserer Bürozeiten. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück!

Navigation

netfellows Lösungen

netfellows Kontakt

Skip to content