Roboterfigur zeigt auf Text "KI im Marketing & Webdesign" auf einem blauen Hintergrund.

Was Künstliche Intelligenz schon heute leistet – und warum menschliche Intelligenz noch immer unersetzlich ist

Alle Welt spricht von KI bzw. AI (Artificial Intelligence). Und der praktische Einsatz von künstlicher Intelligenz nimmt in vielen Bereichen der Wirtschaft und des Alltagslebens immer weiter zu. Gerade auch im Webdesign & Onlinemarketing gibt es zahlreiche Anwendungen für die sogenannte Generative KI. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir in unserer Agentur diese neuen Technologien einsetzen.

Die Anwendung von KI im Agenturgeschäft

Mithilfe von KI lassen sich zum einen qualitativ hochwertige Inhalte für das Webdesign und Content Marketing erzeugen. Zum anderen erhöht sie spürbar die Effizienz von Arbeitsprozessen und Ressourcenplanungen im Onlinemarketing. So können Bildmaterialien mit Künstlicher Intelligenz thematisch und zielgerecht individualisiert werden, während Algorithmen bestimmte Muster in den Daten zur optimierten Ausspielung von Werbeinhalten je nach Nutzerverhalten verwenden. Texte wiederum können genauer an die Ansprüche der Suchmaschinen angepasst werden, um das Ranking der Website zu verbessern. Und auch zur strategischen Vorbereitung von Kampagnen trägt KI bereits viel bei.

Künstliche Intelligenz im Webdesign

Ziel des Webdesigns ist die Erstellung ansprechender und funktionaler Websites, die die Aufmerksamkeit unterschiedlicher Zielgruppen erregen und binden sollen. Der Einsatz von Bild- und Video-KI-Tools kann diesen Prozess vor allem durch die Erzeugung kontextgerechter visueller Inhalte verbessern. Dabei gibt es zahlreiche Technologien, mit denen spezialisierte Designer hochwertige Bilder, Videos und Grafiken erstellen, bearbeiten und optimieren. So erweitern sich die Möglichkeiten weit über das Reservoir von generischem Stockmaterial hinaus. Das wirkt sich einerseits klar auf die User Experience aus und sorgt andererseits für die Vermittlung der Markenbotschaft auf einen Blick.

KI-gestützte Bildgenerierungstools ermöglichen es Webdesignern, benutzerdefinierte Bilder und Grafiken zu erzeugen, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Zielgruppe zugeschnitten sind. Statt auf eingekaufte Bilder zurückzugreifen oder teure Fotografen zu beauftragen, können Webdesigner so in kurzer Zeit relevante Bilder generieren. Diese Effizienzsteigerung spart Zeit und steigert die Kreativität des Designprozesses durch einen höheren „Experimentiergrad“ – ohne bedeutend höheren Ressourcenaufwand.

Video-KI-Tools dieselben Vorteile für die Erstellung und Anpassung von Videomaterial. Sie können dazu verwendet werden, Text in lebendige Videoinhalte umzuwandeln, personalisierte Videoerfahrungen zu schaffen oder bestehende Videos zielgerichteter zu bearbeiten. Imagevideos, Social Media-Clips und ähnlicher Content erreichen auf diese Weise eine gleichermaßen optische wie konzeptionelle Brillanz.

Midjourney

Midjourney stammt aus einem unabhängigen Forschungslabor und erzeugt Bildinhalte aller Art aus Textbeschreibungen. Midjourney ist besonders stark bei der Erzeugung von stilisierten und sehr kunstvoll anmutenden Bildern.

Artbreeder

Artbreeder bietet Nutzern die Möglichkeit, bestehende Bilder zu verändern und neue Bilder durch das Mischen vorhandener grafischer Inhalte zu erzeugen. Neben der Modifikation und Rekombination ist damit aber auch die Erzeugung von Bildern aus beschreibenden Tags möglich.

Imagen

Googles Imagen verwendet eine hochentwickelte KI-Modellierung, um Bilder von beeindruckender Qualität aus Textanweisungen zu erstellen. Imagen ist bekannt für seine Fähigkeit, überaus realistische und detailreiche Bilder zu erzeugen.

Synthesia

Synthesia beherrscht die Erzeugung von AI-generierten Videos aus Text, darunter auch von Videobotschaften mit virtuellen Avataren. Das System erstellt dabei ein Video, in dem der Avatar den Text einer eingegebenen Vorlage spricht.

Der Einsatz von KI im Onlinemarketing

Wer sich schon länger mit der Erstellung von Marketingkampagnen befasst, weiß aus eigener Erfahrung, dass die automatischen Funktionen von Anwendungen wie Google Ads in der Vergangenheit teilweise noch größere Schwierigkeiten hatten, die richtigen Werbeinhalte zur richtigen Zeit an die gewünschten Zielgruppen auszuspielen. Mittlerweile allerdings sind auch hier große Fortschritte zu verzeichnen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Onlinemarketing revolutioniert aktuell geradezu die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrem Publikum kommunizieren und Agenturen die beauftragte Werbung platzieren. Längst haben die großen Dienste in diesem Bereich, allen voran Google mit seiner Konzernmutter Alphabet, mit der Integration von KI in sämtliche wesentlichen Funktionen ihrer Systeme begonnen. Von der Entwicklung passgenauer Personas, über die Budgetempfehlungen und Werbezeitplanungen bis zur Bestimmung des ROAS (Return on Ad Spend) hat KI das Marketing und seine Instrumente ordentlich umgekrempelt. In Bezug auf die Automatisierung von Kampagnen mit Marketing-Tools wie Google Ads ermöglicht KI eine dynamische Anpassung von Werbebudgets, die Ausrichtung auf spezifische Zielgruppen und die Auswertung von Big Data nahezu in Echtzeit. Das führt zu einer deutlich effizienteren Nutzung von Ressourcen für Marketingmaßnahmen – sofern menschliche Fachkräfte und Empfehlungssysteme reibungslos zusammenarbeiten. Die laufend im Hintergrund mitarbeitenden Deep Learning bzw. Machine Learning Algorithmen verschaffen dabei signifikante Vorteile im Wettbewerbsumfeld. 

KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Marketingstrategien. Durch die Analyse großer Datenmengen kann sie wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Präferenzen der Zielgruppe liefern. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Strategien präzise auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten und die Effektivität ihrer Kampagnen kontinuierlich zu verbessern. KI-gestützte Analysen können Trends vorhersagen, die Customer Journey analysieren und Empfehlungen für die Content-Strategie geben, wodurch proaktive Reaktionen auf veränderte Marktsituationen erheblich vereinfacht werden. Und wo wir gerade noch einmal vom Content sprechen: Auch im Onlinemarketing und E-Commerce werden fesselnde Bild- und Videoinhalte natürlich längst mithilfe der oben schon angesprochenen KI-Werkzeuge generiert.

Durch künstliche Intelligenz im Marketing findet also im besten Fall Maschinelles Lernen im Doppelsinn statt: Die KI lernt, den Ansprüchen der Werbetreibenden und Zielgruppen immer besser gerecht zu werden, während der Werbetreibende durch die maschinell bereitgestellten Daten lernt, welches Produkt- und Werbeangebot diese Zielgruppen besonders gut erreicht!

KI als Unterstützung im Copywriting

Für künstliche Intelligenz bei der Texterstellung ist ChatGPT mittlerweile zum Synonym geworden. Mitarbeiter in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen und auch viele Laien nutzen dieses Werkzeug bereits routinemäßig. So werden z.B. geschäftliche wie private E-Mails damit verfasst und bei Bedarf auch gerne einmal Ideen für Präsentations-Slides angefordert. Schon hierbei muss allerdings stellenweise noch häufig nachgearbeitet werden: Hölzerner Stil, weitreichende Ausschweifungen und auch vereinzelte sachliche Fehler verdeutlichen durchgehend, wie sehr KI noch auf Intuition und Fachwissen der Benutzer angewiesen bleibt.

Wenn aber die sogenannte Natürliche Sprachverarbeitung (auch: Natural Language Processing oder kurz NLP) der aktuell verfügbaren KI weit davon entfernt ist, tatsächlich natürlich klingende Resultate zu erzeugen, wozu lässt sie sich dann beim Copywriting und Werbetexten konkret einsetzen? 

In erster Linie kann hier mittels KI das Grundgerüst für eine Textstruktur entstehen, die sicherstellt, dass der menschliche Autor keinen wichtigen Aspekt übersieht. So lassen sich längere Fließtexte auf Vollständigkeit hin prüfen und wichtige Denkanstöße zur Vervollständigung gewinnen. Darüber hinaus besteht ein großer Teil der Textinhalte für das Marketing aus kleineren Texten, wie Titelzeilen für Werbeanzeigen und prägnante Kurzbeschreibungen von Produkten und Leistungen. Während in einem Langtext, wie etwa einem Blogartikel, die Lesbarkeit der Endversion oft immer noch ein Sprachgefühl voraussetzt, über das bislang nur menschliche Talente verfügen, lassen sich mit KI durchaus bereits heute schnell und einfach ansprechende Textzeilen für Google Ads und artverwandte Kanäle kreieren. Wenngleich natürlich auch hier die Performance der Assets und der Kampagnen insgesamt noch immer die Aufgabe einer Fachkraft aus Fleisch und Blut bleibt.

Die Erfahrung macht den Prompt

Performance-orientiertes Design und personalisiertes Marketing setzen eine klare Vorstellung von der Art des Endergebnisses voraus, noch bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen wird. Die KI selbst allerdings kann aber gerade diese entscheidenden initialen Schritte nicht selbst ausführen. Zwar kann man mit dem nötigen Fachwissen Künstliche Intelligenz nutzen, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Um sich aber passende Inhalte erstellen, Produkte oder Dienstleistungen ansprechend darstellen sowie verschiedene Strategiepfade im Marketing maschinell durchdenken zu lassen, ist die KI auf genaue Anweisungen angewiesen. Diese sogenannten Prompts stellen allerdings einen Arbeitsschritt dar, der durch laufende Verfeinerung zum Teil mindestens ebenso viel Expertise und Zeit in Anspruch nehmen kann, wie eine weniger erfahrene Person für die manuelle Gestaltung der nötigen Inhalte und Prozesse benötigen würde. 

Je genauer und strategiespezifischer der Prompt ausgearbeitet ist, desto besser werden sowohl das Design als auch das Marketing funktionieren – und umso erfolgversprechender ist die Umsetzung im Hinblick auf die angestrebten Umsatz- bzw. Conversion-Ziele. Der Einsatz von KI im Marketing macht also menschlichen Hirnschmalz keineswegs überflüssig. Im Gegenteil: Er lohnt sich erst dann richtig, wenn spezialisierte Experten die Künstliche Intelligenz gekonnt dazu bringen, das richtige zu tun – und im Nachgang auch kontinuierlich bewerten, ob das Ergebnis den beabsichtigten Erfolg erzielt.

Und was bringt’s sonst noch?

KI im Marketing und Webdesign kann auch dann noch wertvolle Dienste leisten, wenn die Internetpräsenz bereits erstellt ist und die Algorithmen der Kampagnentools längst Ihre Arbeit verrichten. Ein Beispiel dafür ist etwa die Integration von Chatbots in die Website, um auf diese Weise häufig auftretende Kundenanfragen effizient zu beantworten. So erhalten Ihre Besucher auf Standardfragen schnell die gewünschte Antwort, während Ihre Servicemitarbeiter ihre Kompetenzen sinnvoller nutzen können, um Kunden bei schwierigeren Herausforderungen persönlich weiterzuhelfen. Die Implementierung von KI ermöglicht damit schon heute vielen Unternehmen deutliche Effizienzgewinnung auf der einen und eine erhöhte Kundenzufriedenheit – und damit Kundenbindung – auf der anderen Seite.

Sprechen Sie jetzt mit uns darüber, wie die menschliche und künstliche Intelligenz in unserem Team auch in Ihrem Sinn bestmöglich zusammenspielen sollen!

Letzte Beiträge

Rückruf-Service

Ich bitte um Rückruf*

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns!

Sie suchen die Full Service-Kompetenz von Logo und Layout bis Ranking und Reichweite? Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns! Rufen Sie uns einfach an, nutzen Sie unseren Livechat oder hinterlassen Sie eine kurze Nachricht, gern auch außerhalb unserer Bürozeiten. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Navigation

netfellows Lösungen

netfellows Kontakt

Skip to content