Online-Marketing funktioniert über die Analyse und Interpretation von Daten. Daten sind, der Ursprungsbedeutung des Wortes nach (lat. dare = geben) das ‚Gegebene‘, d.h. was entweder von jemandem gegeben wird oder als unleugbare Tatsache schlicht besteht.
Im Fall der Daten, mit denen man sich in der Online-Wirtschaft beschäftigt, trifft beides zu: Zwar muss man durchaus Arbeit und Kreativität investieren, um brauchbare Daten zu gewinnen. Da dieser Aufwand aber ohnehin in die Gestaltung des Werbeangebots fließt, fallen die Daten über das Kundenverhalten dabei als ein Mehrwert ab, zusätzlich zum (hoffentlich) gesteigerten Absatz durch die Werbekampagne. Damit lassen sich dann nicht nur etwa die schon gestalteten Anzeigen verbessern. Man kann auch direkte Rückschlüsse ziehen, wie sich das Produkt- und Dienstleistungsportfolio weiter verbessern lässt.
Denn eine Tatsache ist auf jeden Fall unumstößlich, ein ‚Gegebenes‘ im zweiten Sinn des Wortes: Das Konsumentenverhalten. Es mag einem passen oder nicht – aber die konsequente Orientierung an den Vorlieben der Kunden ist letztlich das einzig verlässliche Erfolgsrezept. Und wo man mit Kunden nicht mehr direkt interagiert, wie es im Netz so oft der Fall ist, kann meist nur die Marketing-Daten nach der wahren Interessenlage seiner Kunden befragen. Was wir natürlich gern für euch tun: