Digitalisierung fördert den Verbrauch von Aufmerksamkeit als Geschäftsmodell. Das gilt etwa für Soziale Medien und Videospiele. Aber auch Formen des Online-Marketings können weit mehr Lebenszeit verschlingen, als man für die reine Betrachtung der Werbeanzeige benötigt.
Ruft man per Klick eine Landingpage auf und lässt sich etwa auf das Abonnement eines Newsletters ein, ist das schnell erledigt. Zwar muss E-Mailwerbung nach geltender Rechtslage selbst eine Möglichkeit zur Kündigung enthalten. Aber auch deren Kenntlichkeit lässt sich im Zweifelsfall immer noch ein bisschen reduzieren. Möglicherweise hat man auch eine Telefonnummer angegeben und weitere Daten, deren Löschung man später gesondert in die Wege leiten muss. So dauert es häufig weit länger, sich aus dem Marketingtrichter des Unternehmens zu befreien, als hineinzugeraten. Diesen Mechanismus fortschreitender Zeitverschlingung bezeichnet man als ‚Roach Motel‘.
Unnötig eigens zu erwähnen, dass bei Interessenten, die sich wie die Kakerlaken in der Schabenfalle vorkommen, ein schlechtes Markenimage zurückbleibt. Die Kunst, Kunden mit angenehmen Nutzererlebnissen zu ködern, gehört darum im professionellen Agenturgeschäft zu den entscheidenden Fertigkeiten.