Ein Touchpoint oder Kontaktpunkt ist jeder tatsächliche oder virtuelle Berührungspunkt zwischen einem Kunden oder einer Kundin und einem Werbetreibenden. Das kann eine Werbeanzeige sein, das lokale Geschäft, die Website eines Anbieters und mehr. Über Touchpoints findet ein Prozess des gegenseitigen Kennenlernens statt, der für Marken einerseits Chancen bietet, andererseits auch Stolperfallen beinhaltet.
Kunden verschaffen sich häufig über mehrere Kanäle einen Eindruck von einem Unternehmen. Da es Kontaktpunkte in vielen Variationen gibt, ist es wichtig, auf eine einheitliche CI zu achten. Gelingt das, hat die Marke einen hohen Identitäts- und Wiedererkennungswert. Anderenfalls gilt das Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Das Unternehmen kann umgekehrt auch Informationen nutzen, die Interessenten an einem Kontaktpunkt hinterlassen, um die Käufer besser kennenzulernen. Solche Informationen sind für künftiges Marketing viel wert: Was wurde wann und wo gekauft? Wird ein Produkt einzeln oder in Verbindung mit anderen erworben? Welche Werbemaßnahme hat maßgeblich zum Kauf geführt? Und vor allem: Darf man das unter dem geltenden Datenschutz überhaupt alles wissen?
Alles gute Fragen. Wir helfen euch, sie zu beantworten: