Google, Apple, Facebook und Amazon: Die Großmächte, an denen im Internet der westlichen Länder kein Weg mehr vorbeiführt, haben sich dadurch ein Akronym verdient. Ungefähr so wie welthistorisch bedeutende Institutionen. Wie UNO, EU oder UdSSR. Erst eine mehr oder weniger klangvolle Abkürzung adelt weltgeschichtliche Akteur ultimativ.
Soviel Marktmacht kann leicht Unbehagen auslösen: Wieviel Einfluss sollen Privatunternehmen haben dürfen? Die Frage stellen sich vor allem diejenigen, die ‚GAFA‘ alternativ auch anders interpretieren: „Give a f… again already!“
Vier gute Nachrichten in diesem Zusammenhang: Erstens geben die genannten Unternehmen den (auch juristischen) Klagen mündiger Internetnutzer teilweise nach und stärken z.B. den Datenschutz. Zweitens verlässt sich Politik nicht mehr auf guten Willen und Marktmechanismen, sondern setzt den Datenschutz nun auch ein wenig robuster durch – Stichwort DSGVO. Und drittens erkennt man das auch außerhalb der EU immer deutlicher an. Datenschutz wird mittlerweile international als soziale Innovation anerkannt – wie etwa Sozialversicherungen und Lebensmittelsicherheit. Für Werbetreibende wird dadurch natürlich einiges komplizierter. Aber schließlich – und das ist die vierte gute Nachricht – gibt es ja Fachleute, die euch hier weiterhelfen: