Das Marketing liebt ‚Stories‘: Das sogenannte ‚Storytelling‘ gilt als ein so wichtiger Trend, dass man sogar dort davon spricht, wo schon allein des Umfangs wegen nicht von ‚Geschichten‘ die Rede sein kann – z.B. bei kürzesten Social Media-Clips.
Eine überzeugende Geschichte zu konstruieren, braucht Zeit, ebenso, wie sie zu erzählen. Wenn eine Geschichte im Marketing erzählt wird – etwa einer Marke, der Unternehmensvision oder einer Produktidee – sollen damit aber immer auch bestimmte Ziele erreicht werden: zumeist eine Steigerung der Markenbekanntheit oder des Absatzes. Um zu bestimmen, ob der Ressourceneinsatz am Ende gerechtfertigt ist, müssen die Ergebnisse aller Marketingmaßnahmen im Umkreis des Storytellings erfasst und ausgewertet werden. Es kommt hier also nicht nur auf ein narratives Konstrukt an, sondern auch darauf, es im Laufe der Zeit anzupassen und zielgerichtet zu erweitern.
Eine Geschichte erfolgsorientiert zu erzählen, ist also aufwendig. Doch am Ende lohnt sich die Arbeit – für die Zielgruppe und die Werbetreibenden – oft umso mehr.