Ein Kauf findet nur selten unmittelbar nach dem Erstkontakt mit einer Marke statt. Normalerweise nehmen Kunden Werbeangebote wahr, schauen sich einen Artikel und Vergleichsprodukte im stationären Handel an, klicken auf eine Google-Anzeige, stellen vielleicht eine Anfrage über ein Kontaktformular im Onlineshop usw. Alles das sind Stationen auf dem Weg zum Erwerb. Diese ‚Kundenreise‘ (Customer Journey) kann sowohl online als auch in der analogen Welt stattfinden und eine beliebige Anzahl von Stationen durchlaufen.
Deswegen ist es für Werbetreibende im digitalen Zeitalter so wichtig, auf möglichst vielen verschiedenen Kanälen aktiv zu sein. Dabei sind Online-Werbeangebote nicht nur diejenigen mit der bei Weitem größten Reichweite, sondern auch verhältnismäßig deutlich günstiger als der Durchschnitt der Werbeplattformen in klassischen Print- oder Rundfunkmedien. Wo mit Anzeigen direkt auf eine Kundenanfrage reagiert wird (Pull-Marketing), wie zum Beispiel im Fall von Google Ads, ist außerdem naturgemäß der Anteil an potenziellen Käufern in der erreichten Personengruppe größer.
Zur Steigerung des Umsatzes sollte den potenziellen Käufern die Customer Journey darüber hinaus so leicht und angenehm wie möglich gemacht werden. Online geschieht das hauptsächlich über ein Webdesign auf der Höhe der Zeit. Und die Höhe der Zeit ist (nicht ganz) zufällig genau unsere Marktposition: