Ob bestimmte gesellschaftliche Entwicklungen als Fortschritt oder Verfallserscheinungen wahrgenommen werden, liegt oft genug am Betrachter. Mit diesem Spannungsverhältnis wird in der Werbung häufig gespielt – allerdings mit sehr unterschiedlichem Erfolg.
Ein Werbeangebot richtet sich, wenn es professionell erstellt ist, an eine klar definierte Zielgruppe. Eine Zielgruppe zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die zu ihr Gehörigen bestimmte Interessen, demografische Merkmale und/oder Lebensumstände teilen. Dadurch bewegen sie sich in ähnlichen sozialen Kontexten, was sich wiederum auf den Sprachgebrauch dieser Personen auswirkt und auf die Sensibilität für die Bedeutungsnuancen mancher Begriffe.
Während sich also manche Menschen durch einen bestimmten Duktus in ihrem Lebensstil angesprochen fühlen, stößt man womöglich andere damit vor den Kopf. Ein bewusster Sprachgebrauch zählt deshalb zu den wertvollsten – allerdings auch seltensten – Qualifikationen im Marketing. Wer einen Dienstleister in diesem Bereich wählt, sollte sich darum auch immer an Beispielen in der Textgestaltung orientieren.